Originalveröffentlichung:
Bliss (1918)
In lumineszierender Sprache erschafft Katherine Mansfield eine arglose Frau, die sich in eine andere Frau verliebt und in ihrer Einfalt nichts von der Verdorbenheit ihrer Welt bemerkt.
Obwohl recht harmlos daherkommend, lässt uns die kleine Geschichte „Bliss“ von Katherine Mansfield sehr nachdenklich und voller Anteilnahme für die weibliche Hauptfigur zurück. Die gutsituierte, naive Bertha Young, dreißig Jahre alt, verheiratet und Mutter eines Kleinkindes, gaukelt ihrer Welt die Illusion der glücklichen Familie vor. Die Geschichte spielt an einem einzigen Abend, an dem Bertha sich eine Schar schillernder Gäste aus der Theater- und Literaturwelt zu sich nach Hause einlädt, weil sie es genießt, sich mit derart intellektuellen Freunden zu umgeben. Bis dahin ist sie die perfekt funktionierende Gastgeberin für ihre wichtig daher schwatzenden Gäste (von Katherine Mansfield herrlich lächerlich ersonnen).
Das ändert sich schlagartig, als die schöne Pearl Fulton mit den „Mondscheinfingern“ den Raum betritt, die Bertha kurz zuvor kennengelernt und spontan eingeladen hat: „[…] Bertha hatte sich in sie vernarrt, wie sie sich immer in schöne Frauen vernarrte, die etwas Eigenwilliges an sich hatten.“
Pearl weckt, ohne irgendetwas zu tun, das Beste in Bertha. In ihrer Zuneigung zu Pearl wird sie zum ersten Mal in dieser Geschichte menschlich. Ihre Gefühle übernehmen die Kontrolle und schotten Bertha von der Realität ab. Als sie zu spüren beginnt, welche Möglichkeiten ihr ein tiefergehender Kontakt zu Pearl bieten könnte, verrät sie uns, dass sie ihren Mann Harry eher als Kameraden denn als Partner fürs Bett ansieht. Sie bezeichnet sich selbst als frigide. Aber sie würde nicht versuchen, Pearl Fulton für sich zu gewinnen, wenn sie nicht wüsste, dass es auch anders sein könnte.
Arme Bertha. Sie deutet jedes Wort, jede Geste Pearls als eine Erwiderung ihrer Gefühle. Als Harry die Gäste herausbringt, sieht Bertha, dass Harry und Pearl sich besser kennen, als sie dürfen.
Ich würde Bertha so einschätzen, dass sie einfach darüber hinweggeht, dass ihr Mann ein Verhältnis ausgerechnet mit der Frau hat, in die sie sich verliebt hat, und sie ihr tristes Leben so weiterlebt wie bisher. Was diese Geschichte herausragend macht, ist die anmutige, betörende Sprache, die Katherine Mansfield, fast Lyrik gleich, ersinnt. Die leuchtenden, gläsernen Sätze erzeugen eine Transparenz, die absolut überzeugend die Substanzlosigkeit von Berthas Leben wiedergibt. Mansfield bedient sich der Sprache wie ein virtuoser Musiker sich seines Instruments. Unvergessliche Traumbilder wie das des nächtlichen blühenden Birnbaums werden für den Leser wohl immer mit dem melancholischen Schicksal Berthas verknüpft sein.
Deutsche Übersetzung: „Glückseligkeit“, übersetzt von Sabine Lohmann, in: Katherine Mansfield, Sämtliche Werke (Frankfurt am Main: Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, 2009)