Algernon Blackwood | Der Zentaur

Originalveröffentlichung:
The Centaur (1911)

Algernon Blackwood - Der Zentaur

In seinem mystischen Schlüsselroman schreibt sich Algernon Blackwood, der große Erzähler unheimlicher Geschichten, in einem zeitweise delirierenden Schreibstil voller rauschhafter Naturbeschreibungen die eigenen inneren Untiefen von der Seele.

Autoren, die in ihren Werken aus den Tiefen ihres Selbst schöpfen und somit die Literatur als Medium ihrer eigenen Befindlichkeiten nutzen, lassen sich oft auf ein Schlüsselthema fokussieren, über das sie letztlich immer wieder schreiben. Es ist spannend für Leute wie mich, ein solches Sujet im Werkkontext eines Autors herauszuarbeiten, aber ein wahrer Glücksfall ist es, wenn ein Schriftsteller uns ein Schlüsselwerk an die Hand gibt, das sein gesamtes Restwerk in einem neuen Licht erscheinen lässt, es quasi auf ein völlig anderes Fundament stellt. Hat man ein solches Werk gelesen, raunt es einem zu, dass man nun ausreichend gerüstet sei, mit diesem neu gewonnenen Wissen noch einmal ganz am Anfang der Bibliographie desjenigen einzusteigen.
Was beispielsweise für das Verständnis Arthur Machens dessen Roman The Hill of Dreams [Der Berg der Träume] ist, ist The Centaur [Der Zentaur] für das Gesamtwerk Algernon Blackwoods. Blackwood hatte unter anderem mit seiner Novelle “The Willows“ [“Die Weiden“] (1907) der englischen Schauerliteratur einen unsterblichen Beitrag spendiert, aber welcher spirituelle Treibstoff den Autor zeit seines Lebens offenbar antrieb, das eröffnet uns erst der Roman The Centaur.
Ginge es hier nur um Plot, würde der Umfang einer Kurzgeschichte ausreichen, um das Geschehen abzubilden. Aber wie schon dargelegt ist The Centaur für Algernon Blackwood wesentlich mehr als einfach nur eine Geschichte. Es ist Manifest, Grundsatzprogramm und persönliche Bibel in einem.
Derjenige, der uns die Geschichte erzählt, ist ein unbeteiligter Ich-Erzähler, der am Ende gar nicht mehr so unbeteiligt wirkt. Er erzählt uns von seinem Freund Terence O’Malley, einem Iren, der alles ist, nur kein moderner Mensch, der mit dem Strom schwimmt. O’Malley hat eine Vision, die ihn lenkt. Zusätzlich angestachelt von den Werken des deutschen Psychologen, Physikers und Naturphilosophen Gustav Theodor Fechner sucht O’Malley sein Leben lang nach dem Grund dafür, warum er sich anderen Menschen nicht zugehörig fühlt und kommt – wie Fechner – immer mehr zu der Überzeugung, dass die Erde beseelt ist und wir Menschen einst eigentlich fester Bestandteil davon waren, jedoch zunehmend diese spirituelle Zugehörigkeit vergessen haben und durch den voranschreitenden Fortschritt zu Skeptikern allem Unerklärlichen gegenüber geworden sind.
Zum Zeitpunkt, da der Erzähler beginnt, ist O’Malley bereits ein Aussteiger, der der modernen Welt adieu gesagt hat und die Aura der Ur-Welt mit all seinen Sinnen spürt und von höchst willkommenen Einflüsterungen, Düften und Erscheinungen begleitet wird. Er begibt sich per Schiff auf seine persönliche Reise zu den Quellen der Ur-Erde, eine Reise, die auch zur inneren Odyssee wird. Auf dem Schiff lernt er einen mysteriösen nicht sprechenden Russen kennen, in dem er sofort einen weiteren Suchenden erkennt und zu dem er sich kompromisslos hingezogen fühlt. Der ebenfalls an Bord weilende deutsche Arzt Stahl scheint mehr über den geheimnisvollen Russen zu wissen und kennt sich auch mit O’Malleys Philosophie der beseelten Erde aus. Fortan treffen die drei immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen zusammen.
Erst im Kaukasus findet O’Malley das, was er sein Leben lang gesucht hat. In der dortigen Abgeschiedenheit ist die Erde noch unberührt von Skepsis und Fortschritt. In einem visionären Bilderrausch taucht O’Malley ein in die Aura der Vorzeit, fühlt sich von Göttern gestreift und von Fabelwesen begleitet: “Vor sich sah er die uralten Gestalten der Mythen und Legenden, immer noch lebendig in irgendeinem wunderbaren Garten der vorzeitlichen Welt, einem so entlegenen Winkel, dass die Menschheit ihn noch nicht mit den hässlichen Spuren ihres Lebens besudelt hatte.“
The Centaur ist alles andere als ein Spannungsroman. Das ist eine Zelebration. Algernon Blackwood feiert die Sprache mit jedem Satz. Die Anmut und Pracht von O’Malleys Visionen gehören zum Schönsten, was man in einem Buch finden kann. Natürlich könnte man Blackwood vorwerfen, sich immer und immer wieder mit seinen Thesen zur Allbeseelung des Universums zu wiederholen, aber nur so erreicht er die nachhaltige Wirkung, die The Centaur letztlich innehat.
Da stellt sich wie so oft die Frage, ob sich das alles nur im Kopf des Protagonisten abspielt oder als reales Erleben anzusehen ist. Das grandiose Ende des Romans, welches auch eine grandiose Kurzgeschichte fulminant hätte abschließen könnte, legt uns nahe, dass die Ereignisse nicht nur auf O’Malley begrenzt sind.
Eine völlig andere Interpretationsposition führt auf sehr direktem Wege zur Sexualität der Charaktere, die durchgängig schwul zu sein scheinen. Nicht eine einzige Frau hat Einzug in The Centaur gehalten, nicht einmal in einer Nebenrolle. Und über der gesamten Konstellation O’Malley/Stahl/Russe schwebt eine homoerotische Atmosphäre. Wenn beispielsweise der Russe O’Malley anlächelt, “mischten sich bei O’Malley Beunruhigung und ein Gefühl des Wunderbaren, wie er es noch nie erlebt hatte.“ Als O’Malley spontan die Hand des Russen umschlingt, “zuckte er leicht erschrocken zusammen, da sich die Berührung so wunderbar, so kraftvoll anfühlte – fast so, als hätte ihn eine Windböe oder eine Meereswoge erfasst.“
Während O’Malley im Bann des Russen ist, scheint Dr. Stahl O’Malley zugeneigt zu sein: “Im Dunkeln tastete er [Stahl] nach der Hand seines Gefährten und drückte sie einen Augenblick.“
Wie ich schon weiter oben sagte, vergisst der Ich-Erzähler zeitweise seinen neutralen Standpunkt, denn auch er outet sich, wenn er O’Malleys “feingliedrigen Hände“ und “die zarten, sensiblen Lippen“ feiert.
Dies alles sind nur einige Beispiele, die eine weitere Ebene von The Centaur entblößen und direkt zu den sexuellen Repressalien der menschlichen Gemeinschaft führt, die offenbar ebenfalls ein gewichtiger Grund sind, warum O’Malley diesem Leben entfliehen möchte.
Was auch immer jeder aus The Centaur mit nimmt, mich hat Algernon Blackwood in eine Welt der Wunder geführt.

Deutsche Übersetzung: Der Zentaur, übersetzt von Usch Kiausch (Leipzig: Festa, 2014)

Mehr zu Algernon Blackwood auf dandelion | abseitige Literatur:
Algernon Blackwood | Aufgeschoben

10 Kommentare zu “Algernon Blackwood | Der Zentaur

  1. Deine Rezension und die Stellen, die Du zitierst, machen mir ganz spontan Lust, das Buch nicht nur zu lesen, sondern am liebsten gleich vorzulesen. Doch leider ist Blackwood erst 2022 gemeinfrei. Es kommt auf die Liste …

    Gefällt 1 Person

    • Ich fürchte ja. Ich habe vor einiger Zeit „The Willows“ gelesen und dem Ganzen nicht viel abgewinnen können, aber jetzt, nach The Centaur und Blackwoods darin enthaltener Naturphilosophie sehe ich im Nachhinein doch sehr viel mehr Sinn darin.

      Like

      • Mir hatten die „Weiden“ damals schon gefallen. Aber ich werde den Kentauren bei Gelegenheit wirklich ins Auge fassen. Das wäre ein guter Anlass, nach Jahren mal wieder zu Algernon Blackwood zu greifen.

        Gefällt 1 Person

  2. Ich habe es auch eben beendet und bin ähnlich begeistert. Den Artikel habe ich mir mal bewusst bis nach dem Buch aufgehoben. Dem gibt es wenig hinzuzufügen.
    Eine kleine Anmerkung hätte ich, die sich jedoch nicht speziell auf Der Zentaur bezieht sondern Blackwoods Werk im Allgemeinen. In einem Artikel in Das Schwarze Geheimnis über Helena Blavatsky werden von Dr. Marco Frenschkowski einige Autoren genannt, die sich der Theosophie zugetan gezeigt haben. Unter anderem waren das Franz Spunda und Gustav Meyrink. Hier heißt es, dass Blackwoods Werke zum Teil erstmals in theosophischen Zeitschriften gedruckt wurden (er selber war auch Gründer einer Loge) und erst ein Wissen um diese Umstände einige der Einzelheiten in seinen Werken verständlich mache und nennt anschließend einige Autoren, die ohne die Rückbezüge zur Theosophie nicht verständlich seien (Das Schwarze Geheimnis # 4; Edition Metzengerstein 3/1999 S. 67/68).
    Ich kenne mich nun gar nicht mit Theosophie aus. Aber ich denke, dass sich ein Blick in diese Richtung durchaus lohnen würde.

    Gefällt 1 Person

    • Vielen Dank für den Tipp. Die Ausgabe von Das Schwarze Geheimnis habe ich sogar. Und, was Marco Frenschkowski schreibt, kann man eigentlich blind ernst nehmen. Da ich in Zukunft definitiv weitere Texte von Blackwood lesen will, werde ich den Frenschkowski-Artikel auf jeden Fall vorher lesen.

      Like

      • Sehr schön. Ich werde das auf alle Fälle weiterverfolgen. Von Blackwood würde ich auch gerne mehr lesen. Mal sehen, wie ich das anstelle. Die TBs von Suhrkamp gefallen mir einfach nicht. Ein paar mehr bei Festa wären mir also durchaus recht. Abwarten.
        Die beiden Ausgaben von Das Schwarze Geheimnis finde ich übrigens allgemein ganz interessant. Die ersten beiden sind wohl in Magazinform erschienen. Bisher konnte ich sie jedenfalls nirgendwo auftreiben. Schade, dass nach dem vierten Band nichts mehr gekommen ist.

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..